Gemeindeleben
2020
Blühendes Niederösterreich
Restaurierung Marterl in der Grubstraße "Halt"
Aktion Nah & Sicher des Landes NÖ
Weinsegung
am 07. November 2020 in der Pfarrkirche Weißenkirchen
Aufgrund der aktuellen Lage wurde die Weintaufe dieses Jahr abgesagt.
Stattdessen fand eine Weinsegung in der Pfarrkirche Weißenkirchen statt.
Am 07. November 2020 taufte Herr Pfarrmoderator Mag. Przemyslaw Kocjan den Weinjahrgang 2020 auf den Namen "Sonnenstrahl". Die Patenschaft übernahm dieses Jahr Herr Intendant Marcus Strahl, welcher mit seiner Gattin Leila Strahl-Shalaby an der Zeremonie teilnahm.
Bürgermeister Christian Geppner und Vizebürgermeister Andreas Denk begrüßten als Ehrengäste den Wachaumaler Erich Giese mit Gattin, Nationalrätin Martina Diesner-Wais und Landtagsabgeordneten Josef Edlinger.
Fotos: © Benno Bertl
Hohe Auszeichnung für Ehrenhauptbrandinspektor Günter Leitzinger
Am 8. September 2020 wurde Ehrenhauptbrandinspektor Günter Leitzinger im Rahmen der Dienstbesprechung des Bezirksfeuerwehrkommandos Krems mit den Abschnittsfeuerwehrkommandanten und deren Stellvertretern von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Martin Boyer das Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 1. Klasse in Gold verliehen.
Zudem wurde ihm der Ehrendienstgrad verliehen. Als Dankeschön für seine gelebte Kameradschaft erhielt er außerdem eine Statue des Hl. Florian vom BFKDO Krems.
Günter Leitzinger war 42 Jahre Feuerwehrkommandant der FF Joching und damit der Dienstälteste Feuerwehrkommandant in Österreich. Darüber hinaus war er auch 30 Jahre lang Unterabschnittsfeuerwehrkommandant, was ebenfalls rekordverdächtig ist. EHBI Leitzinger erreichte am 19. August 2020 seinen 65. Geburtstag und schied damit aus allen Funktionen aus.
Das Abschnittsfeuerwehrkommando Krems-Land gratuliert zur Ernennung und zur hohen Auszeichnung! Wir wünschen ihm im Reservestand vor allem Gesundheit und alles Gute für die Zukunft!
Presseaussendung AFKDO Krems-Land
Bild: ©Markus Höbarth
NÖN Artikel "Rekord-Kommandant Günter Leitzinger geht in Reserve"
Wiedereröffnung Funcourt
Die Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau eröffnete den neu adaptierten Funcourt, der von Pfarrer Przemyslaw Kocjan gesegnet und von Bürgermeister Christian Geppner, Reinhard Helbich (bautechnischer Berater der Gemeinde), Vertretern des Gemeinderates sowie der SCW Gruppe Jugendmannschaft seiner Bestimmung übergeben wurde.
Die vielseitig nutzbare Mehrzwecksportfläche steht allen bewegungshungrigen Kindern und Jugendlichen, der schulischen Nachmittagsbetreuung, aber auch dem Sportlernachwuchs und natürlich der Allgemeinheit zur Verfügung.
Der Bürgermeister dankte Reinhard Helbich für seine unentgeltliche Unterstützung während der Planung und Bauphase.
Für Entspannung außerhalb der Anlage sorgen demnächst eine Relaxliege sowie 5 Sitzwürfel von Wahlweißenkirchner Rudi Glantschnigg, der auch das Wachauer Auge in Stein meißelte . Der Vertreter des einst gegründeten "Augenkomitees" und GfGR Andreas Pell freut sich, dass der Gemeinde bei der Anschaffung dieser modernen Sitzgelegenheit keinerlei Kosten anfallen. Von den damaligen Erlösen des "Augenkomitees" (zwei Mal Silvesterausklang im Lokal der Familie Pell, Versteigerung eines Bildes von Wachaumaler Erich Giese) sowie durch die Unterstützung der Firmen Zuzzi, Schütz und Bayer wurden nicht nur die gering gehaltenen Nebenkosten des Wachauer Auges abgedeckt, sondern auch Spenden sowohl an die Volksschule und ASO Spitz als auch die örtliche Volksschule in Weißenkirchen getätigt. Das jetzt noch verbleibende Geld wird in die Relaxliege samt Sitzwürfel investiert, um eine moderne Sitzfläche zu bieten.
Pflanzliche Beschattung wird in naher Zukunft noch zusätzlich diesen Sitzbereich zieren.
Text: GfGR Ing. Andreas Pell
Übergabe Schutzmasken
Am 01. Mai 2020 überreichten Herr Michael Reichl, Fa. Remitex, wohnhaft in Wösendorf und Herr Dir. Rudolf Martin, Transportlogistik Cargo-Partner der Gemeinde Weißenkirchen in der Wachau kostenlos Schutzmasken. Bürgermeister Christian Geppner, Vizebürgermeister Andreas Denk und Amtsleiter Christian Tauber bedankten sich herzlich für die Spende.
Die Schutzmasken sollen allen Gemeindebürgern, Vereinen und Geschäften von Weißenkirchen zur Verfügung gestellt werden.Die Abholung der Schutzmasken ist während des Parteienverkehrs von Montag bis Freitag von 08.00-11.30 Uhr möglich.

Sitzbänke Spenden
Eine neue Sitzbank in der Achleiten/Ringlstaller wurde der Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau von Johanna Wieser gespendet. Rosina und Wolfhart Roisl spendeten ebenfalls eine neue Sitzbank in der Achleiten/Kainrichstall.
Bürgermeister Christian Geppner und Vizebürgermeister Andreas Denk bedankten sich vor Ort recht herzlich für die Spenden.
100 Jahre Brand im Schlotviertel
Im Februar 1920 brach in den Wirtschaftsgebäuden des Weinhauers Johann Mang ein Feuer aus. Auslöser war eine vorbeifahrende Lokomotive die Funken auswarf. Infolge des herrschenden Sturmwindes brannten 26 Häuser ab. Der Schaden betrug damals 5,61 Millionen Kronen, heute wären das 28 Millionen Euro. Nur 1,15 Millionen Euro waren damals durch Versicherungen gedeckt. Rund 12 Stunden dauerte bis die 10 eingesetzten Feuerwehren „Brand“ Aus geben konnten.
In der Marktgemeinde Weißenkirchen brach in der Nacht zum 11. Februar in einem Haus neben der Bahn, vermutlich durch Funkenflug eines vorbeifahrenden Personenzuges, ein Brand aus. Der heftige Sturm bedingte eine rasche Ausbreitung auf 25 weitere Häuser. Obwohl kurz nach der Durchfahrt der Entstehungsbrand auf einem Hausdach sofort bemerkt wurde, die Feuerwehr verständigt wurde und sofort erste Löschmaßnahmen ergriffen wurde, konnte nichts mehr ausgerichtet werden. Zum Feuerwehrhaus eilende Feuerwehrmitglieder wurden durch das wütende Feuer aufgehalten.
2 Gendarmen wurden zu Lebensrettern, die eine Schuhmacherfamilie aus einem brennenden Haus retteten, wo der Dachstuhl anschließend einstürzte. Der Sturm war so stark das Funken über die Donau nach Rührsdorf flogen und die dortige Feuerwehr beschäftigten. Dem tatkräftigen Eingreifen von Revierinspektor Alois Lowag und Gastwirt Franz Salomon ist es zu verdanken das eine ganze Häuserreihe vom Feuer verschont blieb. Während der Löscharbeiten verletzte sich ein Feuerwehrmann aus Dürnstein, der aus einer Höhe von ca. 13 Metern auf die Straße fiel und bewusstlos liegen blieb. Er wurde vom Gemeindearzt versorgt und mittels Bahn nach Dürnstein nach Hause befördert.
Der Gesamtschaden betrug 5,61 Millionen Kronen (28 Mill. Euro) dem eine Versicherungssumme von 234.420 Kronen (1,15 Mill. Euro) gegenüberstand. Eine grenzenlose Not war die Folge. Mehrere Spendenaufrufe von Bürgermeister Hermann Denk und zahlreichen Politikern bis zur Nationalversammlung wurden getätigt: „Wir richten an alle guten Menschen die herzliche Bitte, in dieser Stunde der bittersten Not unsere braven Weißenkirchner nicht zu verlassen!“ Dazu erschienen mehrere Artikel in der Waldviertler Nachrichten und Land-Zeitung Krems.
Eingesetzte Kräfte:
FF Weißenkirchen, FF Joching, FF Wösendorf, FF Mitterarnsdorf, FF Spitz, FF Dürnstein, FF Oberloiben, FF Unterloiben, FF Krems, FF Weinzierl/ Krems
Die Freiwillige Feuerwehr Weißenkirchen dankt postum Herrn Karl Mürwald, dem die Recherchen, Zeitungsartikel, Berichtsabschriften und Fotos zu verdanken sind, sowie Ehrenoberverwalter Alois Huber für die zu Verfügungstellung der Materialien und den Anstoß einen Bericht zu verfassen!
Mehr Infos auf: www.ff-weissenkirchen.info
Faschingsumzug Kindergarten und Volksschule
Am Rosenmontag, 24.03.2020 veranstaltete der Kindergarten ihren Faschingsumzug durch den Ort. Der Kindergarten machte ihren Abschluss beim Gemeindeamt.
Am Faschingsdienstag, 25.03.2020 besuchte uns auch die Volksschule im Rathaus.
Herr Vizebürgermeister Andreas Denk und das Rathaus Team haben sich sehr über die gelungenen Auftritte der Kinder des Kindergartens und der Volksschule gefreut. Herzlichen Dank!
Bilder: ©Gemeinde Weißenkirchen
Neujahrsempfang 2020
Am Freitag, den 17. Jänner 2020 fand wieder der Neujahrsempfang der Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau in der Wachauhalle statt.
Als Festredner konnte Bürgermeister Christian Geppner und Vizebürgermeisterin Eva Schwaiger dieses Jahr Landesrat Dr. Martin Eichtinger begrüßen, als Ehrengäste Frau Nationalrätin Martina Diesner-Wais und Bezirkshauptfrau WHR Dr. Elfriede Mayerhofer.
Durch das Programm führte GfGR Ing. Andreas Pell und musikalisch wurde der Empfang von Theresa Pell und Vanessa Schwandl mit Band gestaltet.
Geehrt wurden:
Prof. Friedrich Miesbauer - Ehrenzeichen mit Lorbeerkranz GOLD
Ing. Hubert Trauner - Ehrenzeichen mit Lorbeerkranz GOLD
Ing. Johann Netter - Ehrennadel GOLD
Ingrid Neuhold - Ehrennadel GOLD
Gerhard Graf - Ehrennadel GOLD
Johann Reither - Ehrennadel GOLD
Anna-Maria Meyer - Ehrennadel GOLD
Franz Kolm - Ehrennadel SILBER
Susanne Starkl - Ehrennadel SILBER
Franz Denk - Ehrennadel SILBER
BM Franz Schütz (in Vertretung Gattin Anna Schütz) - Ehrennadel BRONZE
Georg Singer - Ehrennadel BRONZE
Renate Abinger - Ehrennadel BRONZE
Bilder:© Rainer Neumayer
2019
Verabschiedung unserer Kindergartenbetreuerin Susanne Starkl
Frau Susanne Starkl tritt mit 01.12.2019 den wohlverdienten Ruhestand an. „Tante Susi“ war in den letzten 26 Jahren als umsichtige und geschätzte Betreuerin im Kindergarten Begleiterin unserer Jüngsten. Im Rahmen einer Abschiedsfeier im Rathaus wurde Frau Starkl für ihre Dienste im Namen der Marktgemeinde Weißenkirchen gedankt. Für den bevorstehenden Lebensabschnitt wünschen wir Gesundheit und Lebensfreude. Die Nachfolge tritt Frau Rita Skopek an. Sie war in den Letzten Jahren bereits Stützkraft im Kindergarten. Auch ihr wünschen wir viel Freunde mit der neuen Aufgabe.
Bgm. Christian Geppner
Teilnahme am Korbiniansfest in Freising
Von 22.11- 23.11.2019 konnte auf Einladung der Stadt Freising eine Delegation der Marktgemeinde Weißenkirchen am traditionsreichen Korbiniansfest teilnehmen. Begleitet wurde die Gemeindedelegation durch die Trachtenkapelle Wösendorf, die den Empfang der der Partnerstädte im Rathaus sowie den Festakt im Erzbischöflichen Gymnasium musikalisch gestaltete. Im Rahmen dieses Partnerschaftsabends konnten viele Kontakte zu weiteren Delegationen aus Österreich, Deutschland, Italien und Frankreich geknüpft werden. Weiters war es möglich, Weißenkirchen und die Wachau vor etwa 600 geladenen Gästen zu präsentieren. Diese Gelegenheit hat immer nur jene Abordnung, die den Kulturellen Partnerschaftsabend musikalisch gestaltet. Im Rahmen des Festaktes wurde auch das Weingut Leitner vom Freisingerhof in Weißenkirchen für die langjährige Treue geehrt. Großes Lob gebührt unseren „Wösendorfern“, die durch Ihre Musik die Gäste begeisterten. Dank gebührt auch der Stadtgemeinde Freising und Bürgermeister Tobias Eschenbacher für die Einladung als „Geburtstagsgeschenk“ zum 70er der „Wösendorfer“.
(Bgm. Christian Geppner)
Weintaufe 2019
Am Samstag, den 09. November 2019 fand wieder die Wachauer Weintaufe statt. Dieses Jahr konnten wir den Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz als Taufpaten des Weinjahrganges 2019 bei uns in Weißenkirchen begrüßen. Für die musikalische Umrahmung sorgten bei der Weinsegnung in der Pfarrkirche der Männergesangsverein D'Wachauer und beim anschließenden Festakt im Teisenhoferhof die Wösendorfer Weisenbläser.
Herr Bürgermeister Christian Geppner und Frau Vizebürgermeister Eva Schwaiger konnten als Ehrengäste u.a. Generalvikar Mag. Eduard Gruber, Stadtpfarre Krems Diakon Klaus Killer, Abgeordneter zum Landtag Josef Edlinger, Bezirkshauptfrau Dr. Elfriede Mayerhofer, EU Abgeordneten Alexander Bernhuber, Vizebürgermeister von Krems Erwin Krammer, Wachaumaler Erich Giese, Josef Kitzler unter den zahlreichen Gästen begrüßen.
Bilder: ©Rainer Neumayer
Besuch von NR Martina Diesner-Wais
Am 9. November 2019 war die Vizepräsidentin des Vereines Hilfswerk NÖ NR Martina Diesner-Wais bei unserem Herrn Bürgermeister Christian Geppner zu Besuch und hat ihm für die gute Zusammenarbeit mit dem Hilfswerk gedankt. Auch Landtagsabgeordneter Josef Edlinger und Ortsvorsteher Andreas Denk waren bei diesem Besuch anwesend.
Seniorenausflug
Am Dienstag, 13. August 2019 besuchten an die 100 Senioren aus Weißenkirchen, Joching, Wösendorf und St. Michael im Rahmen des diesjährigen Gemeindeausfluges den Heldenberg.
Nach einer Stärkung im Restaurant fand eine Führung im Lippizzaner Trainingszentrum der Spanischen Hofreitschule statt. Im Anschluss verblieb noch genügend Zeit die Parkanlage sowie die Oldtimerausstellung zu besichtigen.
Der Abschluss fand bei einem gemütlichen Heurigen in Weißenkirchen statt. Begleitet wurden die Teilnehmer von Herrn Bürgermeister Christian Geppner, Frau Vizebürgermeister Eva Schwaiger und dem Geschäftsführenden Gemeinderat Andreas Pell.
Winteraustreiben
Faschingsumzug Weißenkirchen 2019
Fotos von Sigrid Winiwarter, Tourismusverein Wkn.
Weitere Fotos von
© Alexander Heybal AH Photographix
finden Sie auf:
Faschingsumzug Kindergarten & Volksschule
Am Rosenmontag, 04.03.2019 veranstaltete der Kindergarten ihren Faschingsumzug durch den Ort. Der Kindergarten machte ihren Abschluss beim Gemeindeamt.
Am Faschingsdienstag, 05.03.2019 besuchte uns im Rahmen ihres Faschingsumzuges auch die gesamte Volksschule Weißenkirchen.
Frau Vizebürgermeister Eva Schwaiger und das Rathaus Team haben sich sehr über die gelungenen Auftritte der Kinder des Kindergartens und der Volksschule gefreut. Herzlichen Dank!
2018
Projekte unseres Dorferneuerungsvereines
Verleihung Verdienstmedaillen Blutspenden
Winteraustreiben des Kindergartens
Am Dienstag, den 20. März 2018 veranstaltete der Kindergarten wieder das Winteraustreiben. Aufgrund des Wetters wurde die Veranstaltung dieses Jahr in der Wachauhalle durchgeführt. GR Andreas Denk, das Kindergarten Team und natürlich die Kinder freuten sich über das sehr gelungene Fest.
Faschingsumzug in Spitz am 10. Februar 2018
Faschingsumzug der Volksschule
Am Faschingsdienstag, 13.02.2018 besuchte die Volksschule Weißenkirchen im Zuge ihres Faschingsumzuges durch den Ort auch das Gemeindeamt. Frau Vizebürgermeisterin Eva Schwaiger und das Rathausteam haben sich sehr über die tolle Vorführung gefreut!
2017
2016
Landesfinale NÖ Schülerliga









































