Springe zu:

Gemeindeleben

2023

Lesung im Teisenhoferhof am 20. Mai 2023

Wissenwertes gab es im Ratssaal des Teisenhoferhofes bei einer Lesung des Wahlweißenkirchners Fritz Friedl aus seinen zwei Bänden „Wachau-Wein-Welt“ zu hören. Speziell ging der Autor dabei auf die Marktgemeinde Weißenkirchen ein. Im Anschluss gab es die Gelegenheit, bei einem Gläschen Wein mit dem Autor ins Gespräch zu kommen.

Foto von links: GR Andreas Pell, GR Josef Gruber, Bürgermeister Christian Geppner, Frau Hedy Friedl, Herr Fritz Friedl, GR Hanspeter Huber, GR Ursula Taschek

Faschingsdienstag 2023

Am Faschingsdienstag, 21. Februar 2022 hatte die Gemeinde eine Einladung in den Kindergarten. Dort wurden uns von den Kleinen ihre Kostüme vorgeführt. Anschließend besuchte uns die VS Weißenkirchen am Rathausplatz und führte einige Tänze auf, die zum Mitmachen einluden.

Wir bedanken uns herzlich für die Einladung/den Besuch, es war ein sehr schöner Faschingsvormittag!

Faschingsumzug Weißenkirchen 2023

Am Faschingsamstag, den 18. Februar 2023 fand in Weißenkirchen in der Wachau der diesjährige Faschingsumzug in Kooperation mit Spitz an der Donau statt.

Fotos: © Tourismusverein Weißenkirchen, Rainer Neumayer

 

Neujahrsempfang 2023

Am Freitag, dem 20.01.2023 fand in der Wachauhalle wieder der Neujahrsempfang der Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau statt.

Dieses Jahr durften Bürgermeister Christian Geppner und Vizebürgermeister Andreas Denk Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister in Vertretung der Landeshauptfrau als Festrednerin begrüßen. Auch Nationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais, Landtagsabgeordneter Josef Edlinger und Bezirkshauptmann Günter Stöger folgten der Einladung der Gemeinde. Durch das Programm führte Florian Mang von der Landjugend. Musikalisch gestaltet wurde der Abend vom Wösendorfer Musiholz.

In gewohnter Weise wurden auch wieder Freiwillige für ihr Engagement geehrt. Dieses Jahr konnte die Marktgemeinde Weißenkirchen Herrn Günter Leitzinger das Ehrenzeichen in Gold,  Herrn Franz Mang, die Ehrennadel in Gold und Frau Elfriede Meder die Ehrennadel in Bronze überreichen.

Fotos: Benno Bertl

2022

Wachauer Weintaufe 2022

Am 05. November 2022 fand die Wachauer Weintaufe statt. Diesjähriger Weinpate war der Ex-Skirennläufer und ORF Moderator Thomas Sykora. Nach der feierlichen Weinsegnung in der Pfarrkirche, welche von Probst Johannes Holzinger und Pfarrmoderator Przemyslaw Kocjan zelibriert und vom Männergesangsverein D'Wachauer musikalisch umrahmt wurde, fand im Teisenhoferhof der Festakt statt. Bürgermeister Christian Geppner begrüßte die zahlreichen Ehrengäste und Gäste. Herr DI (FH) Heinz Frischengruber von der Domäne Wachau stellte den Weinjahrgang 2022 vor. Im Zuge der Weintaufe überreichte die Hiatagemeinschaft Weißenkirchen der Marktgemeinde Wachau einen Scheck in Höhe von € 1.100,45 für die Sanierung der Hiatahütten. Den gemütlichen Ausklang bei Wein und Ganslsuppe begleitete die Gmiatliche Partie.

Fotos: Rainer Neumayer

 

Instandsetzung der Beschilderungen der historischen Gebäude

Ein Anliegen war uns ebenso alle bestehenden Beschilderungen der historischen Häuser unserer Gemeinde Instand zu setzen. Weitere neue Tafeln wurden hergestellt und angebracht. Das Projekt wurde ebenfalls durch die Landesaktion NÖ Dorferneuerung gefördert.

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Raimund Korner, der uns dabei tatkräftig unterstützt hat.

Sanierung der Hiatahütten

Die Pflege unserer Kulturlandschaft mitsamt deren charakteristischen Weingarten- und Hiatahütten ist uns ein großes Anliegen. Deshalb konnte heuer das Projekt der Sanierung und Optimierung der Hiatahütten in Weißenkirchen und Joching abgeschlossen werden. Das Projekt wurde durch die Landesaktion NÖ Dorferneuerung gefördert.

Die Zugänge wurden mittels Geländer abgesichert, die Dächer mit den traditionellen Holzschindeln saniert. Sitzmöglichkeiten bei beiden Hiatahütten sollen ein gemütliches verweilen ermöglichen.

Kinderferienprogramm 2022

Vergangene Woche endete in unserer Marktgemeinde Weißenkirchen unser diesjähriges Ferienprogramm. Neben Sport und Spaß statteten die Kinder der Polizei, der Feuerwehr, dem Roten Kreuz und der ortsansässigen Baufirma Schütz einen Besuch ab. Interesse zeigten die Kinder auch an den geschichtliche Erzählungen von Herrn Raimund Korner über die Wehranlage von Weißenkirchen.

Bei einem Töpferkurs, geleitet von Miriam King im Atelier von Ingrid Neuhold sowie einem Malkurs bei Frau Elfi Meder konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Betreut wurden die Kinder von Martin Schaufler sowie Patricia Ebner (Familienland) und gemeindeseitig von Magdalena Leitner und Karina Starkl.     

Text: GfGR Andreas Pell
Bilder: Magdalena Leitner, GfGR Andreas Pell 

Seniorenausflug 2022

Im Rahmen des diesjährigen Seniorennachmittags am 16. August 2022 lud die Marktgemeinde zu einer Fahrt mit der Wachaubahn nach Dürnstein ein.
In der “Wachauer Safranmaunfaktur” der Familie Kaar erfuhren die Teilnehmer ausführlich über die Geschichte, den Anbau sowie die Verwendung des Safrans.
Gestärkt von einer Kaffeejause mit einer Safranmehlspeise ging es mit der Wachaubahn zurück nach Weißenkirchen. Am Abend klang der Ausflug bei einem Heurigen aus. 
Begleitet wurden die Senioren vom Herrn Bürgermeister Christian Geppner sowie Gemeinderat Andreas Pell

Text: GfGR A. Pell
Bilder: Peter Scheuch

Frühlingserwachen Kindergarten

Freitag, 18.03.2022

Faschingdienstag 2022

Am Faschingdienstag besuchten die Kinder der Volksschule und des Kindergartens wieder das Rathaus. Vizebürgermeister Andreas Denk und das Rathausteam haben sich sehr über die Darbietungen gefreut.

Musterung

Nach der Musterung in St. Pölten wurden die Kandiaten von der Gemeinde Weißenkirchen in der Wachau zu einem gemeinsamen Essen in die Pizzaria "Achleithenstube" eingeladen.

Am Bild von links nach rechts: Vizebürgermeister Andreas Denk, Johannes Pell, Daniel Machherndl, Gabriel Denk, Bernhard Nikolaus, GfGR Ing. Andreas Pell
Nicht am Bild: Lukas Ott, Lionhart Wieser, Lukas Schmalzbauer, Patrik Graf und Friedrich Lehensteiner

2021

Weinsegnung 2021

Am Samstag, dem 06. November 2021 fand in der Pfarrkirche Weißenkirchen die Weinsegnung statt. Unser diesjähriger Weinpate, der NÖ-Militärkommandant Mag. Martin Jawurek, taufte den Jungwein auf den Namen "Legat". Die Segnung nahm Militärkurat Mag. Oliver Hartl vor. Für die musikalische Umrahmung der Messe sorgte der Männergesangsverein Weißenkirchen. Als Ehrengäste konnten wir Herrn Josef Edlinger und Frau Martina Diesner-Wais begrüßen. Der anschließende Festakt mit Agape im Teisenhoferhof konnte Corona bedingt leider nicht stattfinden.

 

Fotos: © Rainer Neumayer

Seniorenabend 2021

Am Freitag, 10. September 2021 fand der diesjährige Seniorenabend für unsere GemeindebürgerInnen statt.

Der Bummelzug brachte die SeniorenInnen nach Wösendorf. Dort fand am Marktplatz ein gemütliches Beisammensein bei einer Heurigenjause vom Weingut Schwaiger statt.

Um 19.00 Uhr startete dann der Dämmerschoppen der Trachtenkapelle Wösendorf.

Anschließend brachte der Bummelzug die SeniorenInnen wieder zurück.

 

Fotos: © Marktgemeinde Weißenkirchen

Ehrungen der ausgeschiedenen GemeinderäteInnen

Am Freitag, den 10.09.2021 wurden im Rahmen des Dämmerschoppens der Trachtenkapelle Wösendorf beim Seniorenabend der Gemeinde die GemeinderäteInnen anlässlich ihres Ausscheidens aus dem Gemeinderat mit der Gemeinderatswahl 2020 geehrt.

Frau Eva Schwaiger wurde für ihre langjährige Tätigkeit als Gemeindemandatarin und Vizebürgermeisterin Dank und Anerkennung ausgesprochen und das Ehrenzeichen mit Lorbeerkranz in GOLD verliehen.

Frau Isabella Ottmann überreichte der Bürgermeister Christian Geppner das Ehrenzeichen mit Lorbeerkranz in BRONZE für ihre langjährige Tätigkeit als Gemeindemandatarin. 

Herr Ing. Franz Bayer, Frau Silvia Denk-Kiener, Frau Marlies Mandl, Herr Josef Böck und Herr Alfred Rauscher, welche 2020 ebenfalls aus dem Gemeinderat ausgeschieden sind, waren leider verhindert.

Herr Vizebürgermeister Andreas Denk  und Frau GR Ursula Taschek gratulierten den beiden Damen mit Blumen zur Ehrung. Weiters war Herr GfGR Ing. Andreas Pell, Herr GfGR Markus Denk und Herr GR Ulrich Kühnel bei der Ehrung anwesend.

Foto: ©Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau

Kinderferienprogramm 2021

Das diesjährige Kinderferienprogramm, angeboten und organisiert von der Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau, ging am Freitag, den 27. August 2021 zu Ende. Über das spendierte Eis von Bürgermeister Christian Geppner nach der Zauberstunde freuten sich die Kinder.

Das vierwöchige Ferienprogramm beinhaltete Bastel- und Malarbeiten unterstützt von Frau Elfriede Meder und Frau Ingrid Neuhold.
Lehrreich waren auch die aufgebauten Stationen der Baufirma Schütz unter Anleitung von Frau Alice Schütz und der Besuch bei der Bäckerei Josef & Sabine Salomon in Wösendorf.
Der erste Teil der Ferienbetreuung vom Juli endete mit dem Besuch in der Garten Tulln.
Auf dem Programm standen auch ein Besuch im Weingut Erich & Karin Machherndl in Wösendorf sowie das Binden von Blumen in der Gärtnerei Hick in Weißenkirchen.
Herr Raimund Korner brachte den Kindern geschichtlich die Wehrmauer von Weißenkirchen etwas näher.
Die Blaulichtorganisationen Rotes Kreuz, Polizei und Feuerwehr durften natürlich als Programmpunkt nicht fehlen.

Die Kinder wurden im Juli von Herrn Martin Schaufler, im August von Frau Regina Steiner und  Frau Martina Pycher (alle Familienland NÖ) sowie Magdalena Leitner betreut.

Die Marktgemeinde dankt allen mitwirkenden Personen, Firmen sowie Blaulichtorganisationen.

 

Text und Bilder: GfGR Ing. Andreas Pell

Verabschiedung Heil- und Sonderkindergartenpädagogin Gaby Ebner

Frau Gaby Ebner Heil- und Sonderkindergartenpädagogin und über 20 Jahre auch im Kindergarten Weißenkichen in der Wachau tätig, wurde von Bürgermeister Christian Geppner und Gemeinderat Andreas Pell in die Pension verabschiedet.

Die Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau dankt auf diesem Weg nochmals für die tolle Arbeit im Kindergarten.

Foto: © Andreas Pell

Besuch der Volksschule am Gemeindeamt

Am Mittwoch, 30.06.2021 besuchte die 3. und 4. Klasse der Volksschule Weißenkirchen in der Wachau das Rathaus um mehr über die Arbeit der Gemeinde zu erfahren.

Vizebürgermeister Andreas Denk führte die Kinder durch das Rathaus, das Team des Rathauses erklärte ihre Aufgabenbereiche und als Abschluss wählte jede Klasse ihren eigenen Bürgermeister.

Verabschiedung unserer Kindergartenpädagogin Judith Aigner

Nach 42 Jahren als Kindergartenpädagogin und Direktorin des Kindergartens Weißenkirchen wurde Frau Judith Aigner mit einem Dankgottesdienst am 25. Juni 2021 in der Pfarrkirche Weißenkirchen in der Wachau verabschiedet.Musikalisch wurde die Messe vom Steiner Chor umrahmt.

Die Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau sprach Frau Aigner für ihre verdienstvolle Tätigkeit Dank und Anerkennung aus und verlieh ihr das Ehrenzeichen in Gold.

Text und Bild: GfGR Ing. Andreas Pell

2020

Blühendes Niederösterreich

Die Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau erreichte bei der Aktion Blühendes NÖ den 2. Platz. Bürgermeister Christian Geppner bedankt sich herzlich beim Bauhof-Team, vorallem bei Steffi Götz, und bei Stefan Hick von der Gärtnerei Hick für ihren Einsatz.

Restaurierung Marterl in der Grubstraße "Halt"

Bürgermeister Christian Geppner und Vizebürgerbürgermeister Andreas Denk  bedanken sich herzlich bei Michael Tauber, Jim Graf und Toni Chlastak für die Restaurierung des Marterls in der Grubstraße.

Aktion Nah & Sicher des Landes NÖ

Die Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau unterstützt die Aktion Nah & Sicher des Landes NÖ. Frau Erika Kausl und Frau Annemarie Pichler beim Einkauf in der Bäckerei Hörmer.

Weinsegung

am 07. November 2020 in der Pfarrkirche Weißenkirchen

Aufgrund der aktuellen Lage wurde die Weintaufe dieses Jahr abgesagt.

Stattdessen fand eine Weinsegung in der Pfarrkirche Weißenkirchen statt.

Am 07. November 2020 taufte Herr Pfarrmoderator Mag. Przemyslaw Kocjan den Weinjahrgang 2020 auf den Namen "Sonnenstrahl". Die Patenschaft übernahm dieses Jahr Herr Intendant Marcus Strahl, welcher mit seiner Gattin Leila Strahl-Shalaby an der Zeremonie teilnahm.

Bürgermeister Christian Geppner und Vizebürgermeister Andreas Denk begrüßten als Ehrengäste den Wachaumaler Erich Giese mit Gattin, Nationalrätin Martina Diesner-Wais und Landtagsabgeordneten Josef Edlinger.

Fotos: © Benno Bertl

Hohe Auszeichnung für Ehrenhauptbrandinspektor Günter Leitzinger

Am 8. September 2020 wurde Ehrenhauptbrandinspektor Günter Leitzinger im Rahmen der Dienstbesprechung des Bezirksfeuerwehrkommandos Krems mit den Abschnittsfeuerwehrkommandanten und deren Stellvertretern von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Martin Boyer das Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 1. Klasse in Gold verliehen.

Zudem wurde ihm der Ehrendienstgrad verliehen. Als Dankeschön für seine gelebte Kameradschaft erhielt er außerdem eine Statue des Hl. Florian vom BFKDO Krems.

Günter Leitzinger war 42 Jahre Feuerwehrkommandant der FF Joching und damit der Dienstälteste Feuerwehrkommandant in Österreich. Darüber hinaus war er auch 30 Jahre lang Unterabschnittsfeuerwehrkommandant, was ebenfalls rekordverdächtig ist. EHBI Leitzinger erreichte am 19. August 2020 seinen 65. Geburtstag und schied damit aus allen Funktionen aus.

Das Abschnittsfeuerwehrkommando Krems-Land gratuliert zur Ernennung und zur hohen Auszeichnung! Wir wünschen ihm im Reservestand vor allem Gesundheit und alles Gute für die Zukunft!

Presseaussendung AFKDO Krems-Land

http://www.afkdo-kremsland.at

Bild: ©Markus Höbarth

NÖN Artikel "Rekord-Kommandant Günter Leitzinger geht in Reserve"

Wiedereröffnung Funcourt

Die Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau eröffnete den neu adaptierten Funcourt, der von Pfarrer Przemyslaw Kocjan gesegnet und von Bürgermeister Christian Geppner, Reinhard Helbich (bautechnischer Berater der Gemeinde), Vertretern des Gemeinderates sowie der SCW Gruppe Jugendmannschaft seiner Bestimmung übergeben wurde.

Die vielseitig nutzbare Mehrzwecksportfläche steht allen bewegungshungrigen Kindern und Jugendlichen, der schulischen Nachmittagsbetreuung, aber auch dem Sportlernachwuchs und natürlich der Allgemeinheit zur Verfügung.

Der Bürgermeister dankte Reinhard Helbich für seine unentgeltliche Unterstützung während der Planung und Bauphase.

Für Entspannung außerhalb der Anlage sorgen demnächst eine Relaxliege sowie 5 Sitzwürfel von Wahlweißenkirchner Rudi Glantschnigg, der auch das Wachauer Auge in Stein meißelte . Der Vertreter des einst gegründeten "Augenkomitees" und GfGR Andreas Pell freut sich, dass der Gemeinde bei der Anschaffung dieser modernen Sitzgelegenheit keinerlei Kosten anfallen. Von den damaligen Erlösen des "Augenkomitees" (zwei Mal Silvesterausklang im Lokal der Familie Pell, Versteigerung eines Bildes von Wachaumaler Erich Giese) sowie durch die Unterstützung der Firmen Zuzzi, Schütz und Bayer wurden nicht nur die gering gehaltenen Nebenkosten des Wachauer Auges abgedeckt, sondern auch  Spenden sowohl an die Volksschule und ASO Spitz als auch die örtliche Volksschule in Weißenkirchen getätigt. Das jetzt noch verbleibende Geld wird in die Relaxliege samt Sitzwürfel investiert, um eine moderne Sitzfläche zu bieten.
Pflanzliche Beschattung wird in naher Zukunft noch zusätzlich diesen Sitzbereich zieren.

Text: GfGR Ing. Andreas Pell

Übergabe Schutzmasken

Am 01. Mai 2020 überreichten Herr Michael Reichl, Fa. Remitex, wohnhaft in Wösendorf und Herr Dir. Rudolf Martin, Transportlogistik Cargo-Partner der Gemeinde Weißenkirchen in der Wachau kostenlos Schutzmasken. Bürgermeister Christian Geppner, Vizebürgermeister Andreas Denk und Amtsleiter Christian Tauber bedankten sich herzlich für die Spende.

Die Schutzmasken sollen allen Gemeindebürgern, Vereinen und Geschäften von Weißenkirchen zur Verfügung gestellt werden.Die Abholung der Schutzmasken ist während des Parteienverkehrs von Montag bis Freitag von 08.00-11.30 Uhr möglich. 

Neuer Gemeinderat und Gemeindevorstand seit 20. Feburar 2020

(nicht im Bild GfGR Erich Geppner und GR Josef Gruber)

Sitzbänke Spenden

Eine neue Sitzbank in der Achleiten/Ringlstaller wurde der Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau von Johanna Wieser gespendet. Rosina und Wolfhart Roisl spendeten ebenfalls eine neue Sitzbank in der Achleiten/Kainrichstall. 

Bürgermeister Christian Geppner und Vizebürgermeister Andreas Denk bedankten sich vor Ort recht herzlich für die Spenden. 

100 Jahre Brand im Schlotviertel

Im Februar 1920 brach in den Wirtschaftsgebäuden des Weinhauers Johann Mang ein Feuer aus. Auslöser war eine vorbeifahrende Lokomotive die Funken auswarf. Infolge des herrschenden Sturmwindes brannten 26 Häuser ab. Der Schaden betrug damals 5,61 Millionen Kronen, heute wären das 28 Millionen Euro. Nur 1,15 Millionen Euro waren damals durch Versicherungen gedeckt. Rund 12 Stunden dauerte bis die 10 eingesetzten Feuerwehren „Brand“ Aus geben konnten.

In der Marktgemeinde Weißenkirchen brach in der Nacht zum 11. Februar in einem Haus neben der Bahn, vermutlich durch Funkenflug eines vorbeifahrenden Personenzuges, ein Brand aus. Der heftige Sturm bedingte eine rasche Ausbreitung auf 25 weitere Häuser. Obwohl kurz nach der Durchfahrt der Entstehungsbrand auf einem Hausdach sofort bemerkt wurde, die Feuerwehr verständigt wurde und sofort erste Löschmaßnahmen ergriffen wurde, konnte nichts mehr ausgerichtet werden. Zum Feuerwehrhaus eilende Feuerwehrmitglieder wurden durch das wütende Feuer aufgehalten.

2 Gendarmen wurden zu Lebensrettern, die eine Schuhmacherfamilie aus einem brennenden Haus retteten, wo der Dachstuhl anschließend einstürzte. Der Sturm war so stark das Funken über die Donau nach Rührsdorf flogen und die dortige Feuerwehr beschäftigten. Dem tatkräftigen Eingreifen von Revierinspektor Alois Lowag und Gastwirt Franz Salomon ist es zu verdanken das eine ganze Häuserreihe vom Feuer verschont blieb. Während der Löscharbeiten verletzte sich ein Feuerwehrmann aus Dürnstein, der aus einer Höhe von ca. 13 Metern auf die Straße fiel und bewusstlos liegen blieb. Er wurde vom Gemeindearzt versorgt und mittels Bahn nach Dürnstein nach Hause befördert.

Der Gesamtschaden betrug 5,61 Millionen Kronen (28 Mill. Euro) dem eine Versicherungssumme von 234.420 Kronen (1,15 Mill. Euro) gegenüberstand. Eine grenzenlose Not war die Folge. Mehrere Spendenaufrufe von Bürgermeister Hermann Denk und zahlreichen Politikern bis zur Nationalversammlung wurden getätigt: „Wir richten an alle guten Menschen die herzliche Bitte, in dieser Stunde der bittersten Not unsere braven Weißenkirchner nicht zu verlassen!“ Dazu erschienen mehrere Artikel in der Waldviertler Nachrichten und Land-Zeitung Krems.

Eingesetzte Kräfte:
FF Weißenkirchen, FF Joching, FF Wösendorf, FF Mitterarnsdorf, FF Spitz, FF Dürnstein, FF Oberloiben, FF Unterloiben, FF Krems, FF Weinzierl/ Krems

Die Freiwillige Feuerwehr Weißenkirchen dankt postum Herrn Karl Mürwald, dem die Recherchen, Zeitungsartikel, Berichtsabschriften und Fotos zu verdanken sindsowie Ehrenoberverwalter Alois Huber für die zu Verfügungstellung der Materialien und den Anstoß einen Bericht zu verfassen!
Mehr Infos auf:
www.ff-weissenkirchen.info

Faschingsumzug Kindergarten und Volksschule

Am Rosenmontag, 24.03.2020 veranstaltete der Kindergarten ihren Faschingsumzug durch den Ort. Der Kindergarten machte ihren Abschluss beim Gemeindeamt.

Am Faschingsdienstag, 25.03.2020 besuchte uns auch die Volksschule im Rathaus.

Herr Vizebürgermeister Andreas Denk und das Rathaus Team haben sich sehr über die gelungenen Auftritte der Kinder des Kindergartens und der Volksschule gefreut.  Herzlichen Dank!

Bilder: ©Gemeinde Weißenkirchen

Neujahrsempfang 2020

Am Freitag, den 17. Jänner 2020 fand wieder der Neujahrsempfang der Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau in der Wachauhalle statt.

Als Festredner konnte Bürgermeister Christian Geppner und Vizebürgermeisterin Eva Schwaiger dieses Jahr Landesrat Dr. Martin Eichtinger begrüßen, als Ehrengäste Frau Nationalrätin Martina Diesner-Wais und Bezirkshauptfrau WHR Dr. Elfriede Mayerhofer.

Durch das Programm führte GfGR Ing. Andreas Pell und musikalisch wurde der Empfang von Theresa Pell und Vanessa Schwandl mit Band gestaltet.

Geehrt wurden:

Prof. Friedrich Miesbauer - Ehrenzeichen mit Lorbeerkranz GOLD
Ing. Hubert Trauner - Ehrenzeichen mit Lorbeerkranz GOLD


Ing. Johann Netter - Ehrennadel GOLD
Ingrid Neuhold - Ehrennadel GOLD
Gerhard Graf - Ehrennadel GOLD
Johann Reither - Ehrennadel GOLD
Anna-Maria Meyer - Ehrennadel GOLD

Franz Kolm - Ehrennadel SILBER
Susanne Starkl - Ehrennadel SILBER
Franz Denk - Ehrennadel SILBER

BM Franz Schütz (in Vertretung Gattin Anna Schütz) - Ehrennadel BRONZE
Georg Singer - Ehrennadel BRONZE
Renate Abinger - Ehrennadel BRONZE

Bilder:© Rainer Neumayer

 

Springe zum Anfang der Seite