Springe zu:

News

Stellenausschreibung bei der Marktgemeinde Weißenkirchen

Wichtige Info

Im Gemeindegebiet von Weißenkirchen in der Wachau ist die Myxomatose (Kaninchenpest) eingetroffen. Das ist ein hochansteckender Virus, der ein Massensterben beim Feldhasen auslöst. Das Virus ist auf Menschen und Haustiere nicht übertragbar und somit für den Menschen nicht gefährlich. 

Bei Auffinden verendeter Hasen ist mit der jeweiligen zuständigen Jägerschaft Kontakt aufzunehmen, die sich dann um die Entsorgung kümmert. 
https://www.weissenkirchen-wachau.at/buergerservice/leben-in-weissenkirchen/vereine-diverse-organisationen

Schutzgebietsbetreuung Wachau und Wachau-Jauerling

Unser Gemeindegebiet liegt in einer Region, welche sich durch landschaftliche Vielfalt und durch das enge Nebeneinander von unterschiedlichen Lebensräumen mit einer Reihe von seltenen Tier- und Pflanzenarten auszeichnet. Diese biologische Vielfalt kommt durch die Ausweisung als Europaschutzgebiet „Wachau“ gemäß Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und „Wachau-Jauerling“ gemäß Vogelschutz-Richtlinie und durch mehrere darin eingebettete Naturschutzgebiete und Naturdenkmäler zum Ausdruck.

Die 26.512 ha umfassenden Europaschutzgebiete der Wachau erstrecken sich entlang des Donautals zwischen Melk und Krems und umschließen damit - neben dem Nationalpark Donau-Auen - die einzige freie Fließstrecke der Donau in Österreich. Zum einzigartigen Erscheinungsbild tragen der kleinräumige Wechsel von Fluss, Auwaldresten, Trockenrasen und naturnahen Wäldern sowie ein Mosaik aus Wein- und Obstgärten bei. Aus der engen Verzahnung von Kulturlandschaftselementen und weitgehend ursprünglichen Lebensräumen resultiert ein hoher Artenreichtum auf engem Raum. Die freie Fließstrecke beheimatet Fischarten wie etwa den Huchen. Totholzreiche Eichenwälder bieten wichtige Käferlebensräume, beispielsweise für den Großen Eichenbock. Darüber hinaus ist das Gesamtgebiet vor allem für trockenheitsliebende Arten von Bedeutung: Die Trockenrasen beherbergen zahlreiche Orchideen, die Große Küchenschelle und die Smaragdeidechse. Letztere finden auch geeignete Habitate in den Steinmauern der Terrassensysteme, die der Wachau ihren einzigartigen landschaftlichen Charakter verleihen.

Um den Erhalt der wertvollen Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten bestmöglich zu garantieren, wurde seitens der NÖ Landesregierung/Abteilung Naturschutz eine Schutzgebietsbetreuung für das Gebiet eingerichtet. Deren Aufgabe ist es, die Naturschätze vor den Vorhang zu holen und Maßnahmen zu initiieren, zu unterstützen und umzusetzen, die den Naturschutzwert des Gebietes sichern. Dies setzt die partnerschaftliche Zusammenarbeit und den Informationsaustausch mit Gemeinden, Grundeigentümern, Landnutzern und sonstigen Stakeholdern voraus. In diesem Sinne fungiert die Schutzgebietsbetreuung als Dreh- und Angelpunkt für naturschutz­fachliche Belange in einer Region.

Für die Wachau übernimmt diese Aufgabe Mag. Hannes Seehofer, ein erfahrener Experte im Naturschutz. Er besucht dafür auch ausgewählte Flächen vor Ort, um sich ein genaues Bild von den Arten und Lebensräumen zu machen. Er verfügt über ein entsprechendes Schreiben vom Land NÖ/Abteilung Naturschutz, welches ihn im Rahmen dieser Tätigkeiten als Beauftragten ausweist.

Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Hannes Seehofer (seehofer@wachau-dunkelsteinerwald.at) zur Verfügung.

Ragweed im Vormarsch

Vorsicht vor der hochallergenen Pflanze

Heuer tritt in der Wachau vermehrt Ragweed (auch Traubenkraut oder Ambrosie genannt) auf. Besonders in Weingärten und auf Baustellenflächen ist die Pflanze verstärkt zu beobachten. Ragweed stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde nach Europa eingeschleppt. Die einjährige krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler wird bis zu zwei Meter hoch und ähnelt im Aussehen stark der Melde.

Besonders problematisch ist die enorme allergene Wirkung: Ragweedpollen können starke Atemwegsallergien bis hin zu Asthma auslösen. Daher ist es wichtig, ein Ausbreiten der Pflanze zu verhindern. Der Verein Welterbegemeinden Wachau bekämpft bereits seit einigen Jahren invasive Neophyten wie Götterbaum, Robinien und Ragweed im Rahmen eines Projektes des Biodiversitätsfonds. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den sensiblen Trockenrasenflächen und deren Umgebung. Gemeinsam mit der KLAR! Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling wird auch mit Schulworkshops, Schulungen und Vorträgen versucht, die Bevölkerung zu sensibilisieren und auf die Ausbreitung und Problematik der Neophyten hinzuweisen.

Sinnvolle Maßnahmen die Ausbreitung zu verhindern ist es, die Pflanzen händisch samt Wurzel auszureißen (unbedingt Handschuhe tragen) und bei flächigen Bestände in Weingärten mehrmals mulchen, damit es zu keiner Samenbildung kommt. Die Bevölkerung wird gebeten, aufmerksam zu sein und Ragweed-Bestände möglichst frühzeitig zu entfernen. Jede Maßnahme hilft, die weitere Ausbreitung der hochallergenen Pflanze in der Wachau einzudämmen.

Text und Foto: Verein Welterbegemeinden Wachau

spusu NÖ-Gemeindechallenge 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, 

in rund 40 Tagen fällt der Startschuss zur spusu NÖ-Gemeindechallenge 2025!
Ganz egal, ob man gerne läuft, mit den Inlineskates unterwegs ist, in die Pedale des Fahrrads tritt oder am liebsten einfach nur wandert – von 1. Juli bis 30. September zählt für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher wieder jede Minute Bewegung in der freien Natur. In dieser Zeit sucht SPORTLAND Niederösterreich in Kooperation mit spusu, sodexo und den vier Gemeindevertreterverbände die aktivsten Orte Niederösterreichs und setzt damit ein starkes Zeichen für mehr Sport und Bewegung!
Wie in den Jahren zuvor, kommt dabei auch heuer die „spusu Sport“-App zum Einsatz. Diese wurde speziell für den Wettbewerb entwickelt, laufend an die Bedürfnisse der Challenge angepasst und kann mit allen handelsüblichen Sportuhren von Polar, Garmin, Strava & Co. gekoppelt werden. In der App können zahlreiche Badges für individuelle sportliche Leistungen in Bronze, Silber und Gold erobert werden.
Zudem gibt es innerhalb der Challenge zum dritten Mal die 11teamsports-Vereinswertung, bei der sich Sportvereine aus ganz Niederösterreich (mit gültiger ZVR-Nummer) beim Sammeln von aktiven Minuten messen können. Die Top-3 erhalten jeweils einen 11teamsports-Wertgutschein (UVP) in Höhe von 1.000 Euro. Zehn weitere Gutschein in Höhe von 500 Euro werden verlost.
Die Anmeldung ist ab Montag, den 09. Juni 2025, direkt in der „spusu Sport“-App oder online unter www.noechallenge.at möglich. Sämtliche Niederösterreichische Gemeinden sind, wie üblich, bereits in der App hinterlegt und können bei der Anmeldung direkt ausgewählt werden. Alle weiteren Informationen finden Sie hier: www.sportlandnoe.at/projekte/noe-gemeindechallenge/


Mit sportfreundlichen Grüßen,
das Team von SPORTLAND Niederösterreich

Text und Bild: Sportland NÖ

Heckentag 2025: Meine Hecke checkt das Klima

Wozu heimische Gehölze fähig sind und wie sie den eigenen Garten bereichern können, zeigt das diesjährige Heckentags-Angebot: Ob lebendiges Messgerät, Bienenweide, Fruchtparadies, Sichtschutz, Blütenzauber oder Vogelquartier – ab 1. September einfach im Online-Heckenshop bestellen.

Den Klimawandel scannen vor der eigenen Haustür? Die Klima-Hecke machts möglich – und das seit mittlerweile 20 Jahren! Ursprünglich als „10-Jahreszeitenhecke“ aus der Taufe gehoben, pflanzen sich immer mehr Heckenfans diesen genialen Naturkalender in ihren Garten: „Die Klima-Hecke besteht aus zehn Gehölzarten, die wie hochempfindliche Messinstrumente genauestens den Wechsel der natürlichen Jahreszeiten anzeigen“, erklärt Klaus Wanninger, Heckenexperte im Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV). Das Naturjahr kennt dabei zehn statt vier Jahreszeiten, die durch Naturphänomene wie Blattaustrieb, Blühbeginn oder Fruchtreife eingeläutet werden. „Anhand dieses genialen Naturbeobachtungswerkzeugs können die regionalen Naturentwicklungen ganz einfach von Groß und Klein mitbeobachtet werden – dabei lässt sich auch über die Jahre erkennen, wie sich Witterung und Klima in unserer unmittelbaren Umgebung wandeln“, so Wanninger.

Ob blühender Klima-Kalender, regionale Kostbarkeit, schmackhafter Fruchtzauber oder lebendiges Insektenparadies: Sämtliche Gehölze der RGV sind etwas ganz Besonderes und beleben die Gartenvegetation. Die regionale Herkunft der Wildgehölze ist dabei besonders wichtig: „Die RGV-Pflanzen sind dafür bekannt, widerstandsfähig und kräftig zu sein. Das Geheimnis liegt in ihrer regionalen Abstammung, denn von der Besammlung bis zur Aufzucht und Auspflanzung setzen wir auf die ganze Kraft der natürlichen genetischen Vielfalt unserer Regionen“, betont RGV-Obmann Andreas Patschka.

Hecken und Lieblingsgehölze ab 1. September bestellen

Vom speziellen Gartenliebling bis zum fertigen Heckenpaket hat das Heckentags-Sortiment alles zu bieten. Die Pflanzen können vom 1. September bis Mitte Oktober ganz einfach im Webshop unter www.heckentag.at bestellt werden. Die Abholung der Gehölze erfolgt am 8. November von 9 bis 13 Uhr an einem der zahlreichen Abholstandorte in Niederösterreich. Auf Wunsch werden die bestellten Bäume und Sträucher Anfang bis Mitte November gegen eine Versandgebühr auch direkt nach Hause geliefert.

Kompetente Beratung zu allen Themen rund um die neue Hecke im eigenen Garten bietet die RGV über das Heckentelefon unter +43 680/2340106 oder unter office@heckentag.at.

Alle wichtigen Daten:
Bestellfrist: 1. September – Mitte Oktober 2025
Abholung: 8.11.2025 von 9 bis 13 Uhr
Lieferung (alternativ): Anfang bis Mitte November
Kontakt: Heckentelefon +43 680/2340106; office(at)heckentag.at
Weitere Infos und Bestelloptionen unter www.heckentag.at

Über den Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV):

Der Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV) ist ein gemeinnütziger Verein zum Erhalt der heimischen Gehölzvielfalt. Neben der Umsetzung zahlreicher Biodiversitäts-Projekte, die von Ländern, Bund und EU gefördert werden, veranstaltet der Verein seit über 30 Jahren den Heckentag. Neben Niederösterreich hat die RGV in den letzten Jahren auch in den Bundesländern Salzburg, Kärnten und Steiermark Fuß gefasst. Über 50 RGV-Besammler:innen schwärmen jeden Vollfrühling bis Spätherbst aus und sammeln tonnenweise Früchte, aus denen Saatgut gewonnen und anschließend in den RGV-Partnerbaumschulen kräftige Nachkommen gezogen werden. Weitere Informationen unter www.regionale-gehoelze.at

Pressetext: RGV

SCHNUPPER-KLIMATICKET ab 01.03.2025 am Gemeindeamt Weißenkirchen

Kinderbetreuer*innen für kurzfristige Aushilfe - „Reserveliste“

Immer wieder werden im NÖ Landeskindergarten sowie der Volksschule in Weißenkirchen kurzfristig Kinderbetreuer*innen gesucht, zu diesem Zweck führt die Gemeinde eine „Reserveliste“. Wenn Sie sich für einen spannenden Tag im Kindergarten oder der Volksschule erwärmen können (keine pädagogische Ausbildung erforderlich), melden Sie sich bitte am Gemeindeamt Weißenkirchen unter 02715/2232 oder gemeinde(at)weissenkirchen-wachau.at.

Springe zum Anfang der Seite