News
Hacking Angriff
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
Sehr geehrte Damen und Herren,
sollten Sie in den letzten Tagen eine E-Mail mit einem Link zu einer Rechnung vom Postfach daniela.leitzinger(at)weissenkirchen-wachau.at erhalten haben, löschen Sie diese sofort.
Das Postfach von Frau Leitzinger wurde Ziel eines Hacking Angriffes. Die IT-Firma der Marktgemeinde Weißenkirchen hat sich am Freitag Nachmittag bereits darum gekümmert, aber zuvor sind leider sehr viele Mails versendet worden.
Bitte klicken Sie nicht auf den Link bzw. melden Sie sich nicht über OneDrive mit Ihrer E-Mail Adresse an!
Entschuldigen Sie bitte die Unannehmlichkeiten.
Mit freundlichen Grüßen
Die Gemeindeverwaltung
Wintersperre der MTB Strecken
Die MTB-Arena Wachau-Jauerling ist von November 2025 bis März 2026 gesperrt.
Saisonstart JAUerling
Bundesheer: Österreichische Eurofighter-Piloten trainieren schneller als der Schall
Zweites Überschalltraining des österreichischen Bundesheeres
Von 3. bis 14. November 2025 führen die österreichischen Luftstreitkräfte das zweite Überschalltraining dieses Jahres durch. Pro Tag sind jeweils zwei Überschallflüge zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr geplant.
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner betont die Bedeutung dieses Trainings: „Gerade in einer Zeit wachsender internationaler Spannungen zeigt sich, wie wichtig die Fähigkeit zur Wahrung und Durchsetzung unserer Lufthoheit ist. Unsere Eurofighter-Piloten müssen alle Flugphasen, auch im Überschallbereich, regelmäßig trainieren, um Österreichs Luftraum sicher und effektiv schützen zu können.“
Das Fliegen mit Überschall stellt einen unverzichtbaren Teil der Ausbildung und des Einsatztrainings der Piloten dar. Es ist für eine funktionierende österreichische Luftraumüberwachung unumgänglich.
Die Piloten trainieren unter realen körperlichen Belastungen, die im Simulator nicht vollständig dargestellt werden können. Ebenso wesentlich ist die enge und zeitkritische Koordinierung zwischen Militärpiloten, Radarleitoffizieren sowie der militärischen und zivilen Flugsicherung.
Fluggebiete und Sicherheitsmaßnahmen
Geflogen wird beinahe über dem gesamten Bundesgebiet, mit Ausnahme von Ballungsräumen sowie den Bundesländern Tirol und Vorarlberg. Die Fluggebiete werden in Zusammenarbeit mit der zivilen Flugsicherung festgelegt.
Um den Geräuschpegel möglichst gering zu halten, erfolgen die Flüge in großen Höhen.
Zur Reduzierung der bodennahen Schallausbreitung werden seitens des Bundesheeres folgende Maßnahmen getroffen:
- Die Beschleunigungsphasen der Eurofighter werden so kurz wie möglich gehalten.
- Die Schallverteilung wird laufend dokumentiert, um eine mehrfache Beschallung gleicher Gebiete auf ein Minimum zu reduzieren.
- Ballungsräume sowie die Bundesländer Tirol und Vorarlberg werden ausgespart. Flüge im Unterschallbereich können über diesen Gebieten jedoch jederzeit erfolgen.
- Die Flüge werden in einer Höhe von über 12.500 Metern absolviert, um einen möglichen Überschallknall am Boden zu minimieren.
Überschallgeschwindigkeit
Die Überschallgeschwindigkeit beginnt bei rund 1.200 km/h. Nähert sich ein Eurofighter dieser Geschwindigkeit, entstehen Stoßwellen am Flugzeug, die am Boden als Überschallknall wahrgenommen werden können.
Die Lautstärke dieses Knalles hängt von der Flughöhe, der Geländestruktur und der Wetterlage ab.
Lärmbeschwerden und Meldungen von Sachschäden an das jeweilige Militärkommando im Bundesland, in Niederösterreich an:
Militärkommando Niederösterreich
von 08:00 bis 16:00 Uhr
Tel.: 0664 622 7267
Information Baubeginn Grubbachsanierung & Oberflächengestaltung Bachgasse
Der Baubeginn des zweijährigen Gemeinschaftsprojektes des Landes Niederösterreich und der Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau „Grubbachsanierung und Oberflächengestaltung“ wird demnächst erfolgen. Eine Sanierung des im Jahre 1950 errichteten Tragwerkes des Bachbettes ist seitens der Straßenbauabteilung 7 des Landes dringend notwendig. Im Folgenden finden Sie die Erklärung der einzelnen Bauphasen und verkehrstechnischen Maßnahmen in Absprache mit dem Verkehrssachverständigen der BH Krems.
Diese Information erhält jeder Haushalt der Marktgemeinde Weißenkirchen ebenfalls per Postwurf.
Wichtige Info
Im Gemeindegebiet von Weißenkirchen in der Wachau ist die Myxomatose (Kaninchenpest) eingetroffen. Das ist ein hochansteckender Virus, der ein Massensterben beim Feldhasen auslöst. Das Virus ist auf Menschen und Haustiere nicht übertragbar und somit für den Menschen nicht gefährlich.
Bei Auffinden verendeter Hasen ist mit der jeweiligen zuständigen Jägerschaft Kontakt aufzunehmen, die sich dann um die Entsorgung kümmert.
https://www.weissenkirchen-wachau.at/buergerservice/leben-in-weissenkirchen/vereine-diverse-organisationen
SCHNUPPER-KLIMATICKET ab 01.03.2025 am Gemeindeamt Weißenkirchen
Kinderbetreuer*innen für kurzfristige Aushilfe - „Reserveliste“
Immer wieder werden im NÖ Landeskindergarten sowie der Volksschule in Weißenkirchen kurzfristig Kinderbetreuer*innen gesucht, zu diesem Zweck führt die Gemeinde eine „Reserveliste“. Wenn Sie sich für einen spannenden Tag im Kindergarten oder der Volksschule erwärmen können (keine pädagogische Ausbildung erforderlich), melden Sie sich bitte am Gemeindeamt Weißenkirchen unter 02715/2232 oder gemeinde(at)weissenkirchen-wachau.at.






